Permalink to single post

Der Volksfeind, OL

Es geht um Betrug, um Vorteilsnahme, um Egoismen, um die Rettung der Gesellschaft und die fundamentale Revolutionierung nach der wissenschaftlich bestätigten Notlage in der gemeindlichen Wasserversorgung durch gefährliche Bakterien und die daraus folgenden Konsequenzen für die Kurverwaltung und die Stadt.
Das drohende Drama wird gleich zu Beginn unter den schwebenden oder fliegenden (oder flüchtenden?) großen blauen Fischen und den bereits waghalsig auf dem Rand des großen Beckens balancierenden Beteiligten deutlich: Der Badearzt Tomas Stockmann wird von Klaas Schramm gespielt: leidenschaftlich und impulsiv, der, in seiner großen Demütigung endgültig die Contenance verlierend, mit explodierendem wahnhaften Wutanfall völlig außer sich den Kampf gegen die Windmühlenflügel der Ignoranz aufzunehmen versucht und schrecklich scheitert. Klaus Schramm und Andreas Spaniol zeigen als Brüder Tomas und Peter Stockmann allerbeste Darstellung in ihrem erschütternden Kampf um Wirklichkeit und und Wahrhaftigkeit.

Permalink to single post

Der feurige Engel, HB

Ein Paradebeispiel für Sigmund Freud: Seine psychanalytische wissenschaftliche Erkenntis der Hysterie bei vielen Frauen seiner Zeit hätte sich bei dieser zutiefst seelisch verwundeten jungen Frau Renate bestätigt. Alle Symptome, alle Anzeichen, alles widernatürliche und widerspruchsvolle Verhalten, mit der sie sich und ihren liebevollen Freund Rudolpho quält, ist ein Beispiel sogar aus dem wahren Leben. Zwar kannte der Komponist die Lebensrealität des berühmten Romanautors zu der Zeit als er sich das erstemal mit dieser Novelle beschäftigte, noch nicht, aber gleichwohl lag die Faszination dieses unheimlichen Geschichte doch in ihrer möglichen Realität. Und Brjussov hat tatsächlich sein Dreiecksverhältnis zu der hysterischen, wahnhaften und unsteten Muse, Übrsetzerin, Dichterin Nina Petrowskaja, die ihrem Leben selbst ein Ende setzte, in seinem Roman verarbeitet. Regisseurin Barbara Horáková und Orchesterchef Stefan Klingele haben mit dem sich sängerisch wie spielerisch in die unheimliche Atmsosphäre des Geschehens einfügenden Ensemble ein atemberaubendes Horrorwerk der Seelenpein mit unheimlichen Stimmungen und dramatischem Höhepunkt kreiert. Für die unglaubliche Nadine Lehner als wahnsinnige Renate und ihren treuen wunderbaren Freund Ruprecht mit Elias Gyungseok Han gab es für ihre herausragende abendfüllende Darstellung Leistung begeisterten Applaus. A.C.

Permalink to single post

De Profundis, B

Was in diesen zu einem einstündigen Monolog verkürzten 80 Seiten rauschhafter Trauer- und Liebesbezeugungen verwundert, ist die Sanftmut, mit der Jens Harzer seinen Oscar Wilde zutiefst sich selbst demütigen lässt, indem er den Geliebten zwar heftig anklagt, den Verrat aber nicht wirklich begreifen kann, doch wohl auch gleichzeitig in allertiefster Verlassenheit Verzeihung gewährt mit unendlich großer und erschütternder Wortgewalt, über die dieses wahrhafte Dichtergenie verfügte. Und weil er in aller Entmutigung und Degradierung seiner Person und der Verzweiflung an der Güte der Menschheit doch niemals Zweifel hegte an der Wahrhaftigkeit der Kunst. So wie er letztlich auch nicht an seinem Geliebten zweifeln möchte, ihm seine brennende Seele offenbart, ihm sein Innerstes zu Füßen legt und sich theatralisch, wie man es natürlich auch von diesem großmächtigen Dichter gewohnt war, in die große Leidensopferrolle hineinspielt. Und das Publikum reagiert ja auch erwartungsgemäß: erschüttert bis in die Haarwurzeln, und doch begeistert! A.C.

Permalink to single post

Francesca da Rimini, B

Es sind also drei Brüder, die die Frau lieben und das Unglück vorprogrammierten. Alle Szenen bis auf das Schlachtgetümmel und den Mord an dem Gefangenen, sind sehr zurückhaltend choreografiert – aber auch und vor allem in der behutsamen und ängstlichen Liebesannäherung. In der unerfüllten Sehnsucht und Leidenschaft begegnet sich das Paar mit nur sehr vorsichtigen körperlich behutsamen wie zärtlichen Berührungen; Sie wissen, dass ihre Liebe unmöglich ist, solange der eifersüchtige Ehemann gegenwärtig ist. Es bedarf langer Jahre des Leidens bis sie den Mut haben oder auch nicht mehr in der Lage sind, ihre Liebe länger zurückzuhalten. Alle Gefühle, alle Handlungen sind in einen ungewöhnlich poetischen Text gefasst, der die Liebe in blumige Weisen verwandelt und die Natur für eine Sprache der Zärtlichkeit und Schönheit zu formen versteht. Für Francesca, die “zwischen Gewaltfantasien und Rosen“ (Christof Loy) leidet, zwischen endgültiger Aufgabe ihres Widerstandes und Hingabe zu einer Liebe, die sich mehr geahnten als bewussten Konsequenzen der grausamen Männerwelt aussetzt, ist das eine schwankende emotionale Gratwanderung.

Permalink to single post

Das schlaue Füchslein, OL

Eine rundum entzückende Aufführung mit ganz reizenden behänden Füchsen, mit gleißenden Sopranen (aber wie singen denn eigentlich Füchse präsentiert eine phantasiereiche und kunstvolle Inszenierung, voller tänzerischer Anmut choreografiert und bühnentechnisch geschickt austariert und ausgeleuchtet , einem spielerisch hingebungsvollen Ensemble, das dem minimierten Sprechgesang inhaltliche Transparent gibt und einem Sängerpotential, das der hohen Anforderung der märchenhaft-romantischen Erzählung humorvoll und spritzig eine gültige Realität verleiht. Ein beglückendes Erlebnis mit einem Orchester, das ein farbiges und nuanciertes Spiel – zwischen einer ihren natürlichen Gesetzen folgenden Tierwelt und menschlicher Melancholie und Orientierungslosigkeit – voller Lebensklugheit und Sinngebung kraftvoll begleitet. A.C.

Permalink to single post

La Traviata, OL

Die „Ausgestoßene, La Traviata“, ist eine todkranke Kurtisane, die ihr leichtlebiges Dasein mit einer ernsthaften, wenn auch nur kurzlebigen Liaison vertauschen darf. Luis Olivares Sandoval schenkt uns einen hingebungs- und verständnisvollen Liebhaber, dem sein wohl auch beinahe etwas naives jugendliches Gemüt allerdings einen schweren Strich durch das Leben macht, als er Violetta zurück in ihrem alten Milleu finden muss. Natürlich weiß der arme Alfredo nichts von der Intervention des Vaters, der für die Schicklichkeit und Akzeptanz seiner Familie einen Verzicht Violettas auf die Verbindung mit seinem Sohn Alfredo gefordert hat. Das er in unerträglich jämmerlicher und spießiger Art noch Violetta blendet, indem mit Gottes Geboten ihr brutal ins Herz sticht, ist ein harter Affront des Dichters gegen die damalige heuchlerische Gesellschaft! Auch diese Szene findet wieder im unangenehmen Ambiente des Anfangs statt, was erneut eine Irritation zwischen der visuellen mit der musikalischen Kongruenz ergibt. Es fehlt an Glanz und frischen Einfällen für das ewige Opern -Thema: Liebe und Tod.

« Older Entries