Permalink to single post

Die Reise der Verlorenen, OL

Die Geschichte, um die sich hier ein gut aufgebautes erzählendes Theater rankt, ist bekannt und lehnt sich leider an die bittere Wahrheit: Im Programmheft wird das Schicksal der von der Deutschen Regierung auf die St. Louis der Hapag Reederei in Hamburg gebrachten 937 Passagiere, Frauen, Kinder und Männer, die nach Kuba abgschoben werden sollen, gut erläutert. In der Absprache zwischen Deutschland und Havanna sollten die Flüchtlinge auf der Insel zwischenstationiert werden, bis sie Visa für die Weiterfahrt nach Amerika erhalten. Unsummen Geldes waren bezahlt und – wie sich erst auf der Überfahrt herausstellt – mit ungültigen Einreise- Zertifikaten beglichen worden.

Permalink to single post

Human Design, Tanztage, OL

Von ebensolcher Intensität und Einfühlung ist die Szene, die eine wunderbare Tänzerin mit ihrem Partner, der schwer behindert im Rollstuhl heranfährt, celebriert. Ja, es ist ein Fest der Entfaltung, das hier gezeigt wird und wohl so selten ist, wie eine Auferstehung, ein neues Lebensgefühl…denn der Mann erhebt sich aus dem sicheren Gefährt und versucht, die Partnerin zu erreichen und in ihrem beinahe schon ekstatisch hochgefahrenen Stepptanz zu beruhigen, ihr die Hand zu reichen, ihr nun wieder durch die Berühung eines anderen Menschen zu Sicherheit zu verhelfen. Eine gegenseitige Partnerschaft, wie sie wohl sehr hart erarbeitet wurde, aber mit so großem empathisch-sinnlichen Erfolg, wie ihn keine der von mir gesehenen Compagnien für sich verbuchen konnte.

Permalink to single post

Hatched Ensemble, Tanztage OL

Das Beste vielleicht zum Schluß, aber ganz sicher das farbenprächtigste und musikalisch faszinierndste, wie Kostüme und Tanzdarbietung, fremde Musik für Augen und Ohren, aber ein tänzerisches Finale, das uns in seiner Vitalität und Intensität nach anfänglich verordneter Kontemplation erfaßt und begreifbar macht, wie sehr die Frauen auch und für lange Zeit in den afrikansichen Ländern um Würde und Freiheit kämpfen mußten. Die schönen Körper und die starren Gesichter sind in erschreckend stachelige Röcke und maskenartige Mienen verwandelt. Erst am Ende, nachdem diese tolle Truppe sich freigetanzt und zu ihren Wurzeln zurückgefunden hat, blitzen in ihren Augen Schalk und Charme auf.

Permalink to single post

Vibes, Tanztage OL

Drei Choreografische Uraufführungen von Alice Topp, So-Yeon Kim-von-der-Beck, Lilit Hakobyan der Ballett Compagie Oldenburg Oldenburgisches Staatstheater, Mai 2025 Musik: Tim Rogers, Frédéric Chopin, Olafur Arnalds, Alice Sara Ott Den Auftakt machte ein reizend unaufgeregtes Boxermatch zwischen Frauen und Männern, wobei die Paare einander offensichtlich nicht verletzten.  Das Stück heißt ja auch “Soft Knocks ” und gibt sich zu der Musik von Tim Rogers  ausgesprochen friedfertig. Die Ringrichter steigen am Ende selbst in den Ring und tanzen so vorzüglich, das man

Permalink to single post

Made in Oslo, Tanztage OL

Ungewöhnlich schon das Bühnenbild: Stellwände, vielleicht Häuserwände symbolisch, die sich schnell versetzen lassen, inmitten eine rechteckige, wechselnd ausgeleuchtete teppichartige Fläche, auf der sich die Begegnungen der jungen Leute zu persönlichen Geschichten entfalten; sehr bizarre Körperhaltungen und Gesten, die sich in verwirrenden Auseinandersetzungen verstricken, scheinbare Trennungen suggerieren, dann wieder erneute Begegnungen arrangieren, Lebenssituationen ein- und ausblenden, so wird es von der Kompani selbst beschrieben, die wohl phasenweise alles mit durchgemacht und erlebt hat, bis sie sich 2018 für die Auflösung ihres Ensembles entscheiden mußten.

« Older Entries